Pädagogische Fachberatung für Mitarbeiter*innen der sozialen Einrichtungen

Hameln-Pyrmont und Schaumburg

Manchmal muss man die Blickrichtung wechseln …
… um den Himmel sehen zu können

Die Pädagogische Fachberatung lädt Sie zu einem Blickrichtungswechsel ein. Unser Angebot orientiert sich an Ihren Bedarfen und Ressourcen und ist Impulsgeber für Veränderung und Weiterentwicklung pädagogischer Prozesse. 

Die pädagogische Fachberatung dient der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit in sozialen Einrichtungen.

Team

mit langjähriger Erfahrung

Das Team der Pädagogischen Fachberatung setzt sich aus Mitarbeiterinnen der Frühförderung zusammen. Die Mitarbeiterinnen sind in der Frühförderung tätig und werden nach Bedarf in dem Bereich der pädagogischen Fachberatung eingesetzt. Alle Mitarbeiterinnen verfügen über langjährige Erfahrung in der heilpädagogischen Arbeit mit Kindern und Familien.

Für nähere Informationen den jeweiligen Mitarbeiter anklicken.

Almuth Kaiser
Koordinatorin Fachberatung
×
Telefon:
+49 5721 700135

E-Mail:
a.kaiser@plsw.de

Qualifikation:
Erzieherin
Heilpädagogin / Schwerpunkt Motopädie
Marte Meo Therapeutin
Low Arousal Trainerin
Fachkraft für kultursensible Erziehung und Bildung


Schwerpunkte:
Koordination der päd. Fachberatung
Pädagogische Fachberatung
Fortbildung

Die Qualität, die Zufriedenheit, das Wohlbefinden und die Freude am Arbeitsplatz sind mir ein besonderes Anliegen in der Arbeit mit Fachkräften und Teams. Mit meiner Berufserfahrung und meinem Wissen möchte ich gerne dazu beitragen, Mitarbeitende in ihrer Arbeit zu stärken und kreative/konstruktive/wertschätzende Wege zu finden. Ich freue mich, immer wieder neue Impulse aus den Einrichtungen mitnehmen zu dürfen.

Betina Bergano
Pädagogische Fachberaterin
×
Telefon:
+49 5151 45370

E-Mail:
b.bergano@plsw.de

Qualifikation:
Erzieherin
Systemische Familientherapeutin
Marte Meo Therapeutin


Schwerpunkte:
Päd. Fachberatung
Erweiterte Elternberatung

Elisabeth Brandi
Pädagogische Fachberaterin
×
Telefon:
+49 5151 45370

E-Mail:
e.brandi@plsw.de

Qualifikation:
Gestalttherapeutin
Erzieherin
SI-Therapeutin
Supervisorin und Coachin
Low Arousal Trainerin


Schwerpunkte:
Erweiterte Elternberatung,
Päd. Fachberatung und Fortbildung

Die PLSW bietet mir im Rahmen meiner Arbeitsfelder die Bereitschaft, Arbeitsbereiche weiterzuentwickeln und immer wieder neue Möglichkeitsräume zu finden. Die Begegnung mit den unterschiedlichsten Menschen und Arbeitsfeldern, mit ihren Bedürfnissen und Herausforderungen, erlebe ich als ein Geschenk und es macht mir Freude in der gemeinsamen Zusammenarbeit alltagsorientierte und situationsangepasste Lösungswege zu finden.

Marion Pasche
Pädagogische Fachberaterin
×
Telefon:
+49 5151 45370

E-Mail:
m.pasche@plsw.de

Qualifikation:
Ergotherapeutin
SI-Therapeutin
Bobath-Therapeutin
Marte Meo Therapeutin
Systemische Beraterin


Schwerpunkte:
Päd. Fachberatung
Erweiterte Elternberatung

Svenja Mischke
Pädagogische Fachberaterin
×
Telefon:
+49 5721 89025

E-Mail:
s.mischke@plsw.de

Qualifikation:
Heilpädagogin
Inhouse Trainer Low Arousal (Studio 3)
Marte Meo Practicioner


Schwerpunkte:
Autismusspezifische Förderung
Beratung und Fortbildung
Kindertrauerbegleitung
Umgang mit herausforderndem Verhalten
Begleitung und Beratung im Themenbereich "Tod und Trauer"

Es macht mir große Freude, Menschen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen zu begegnen, und mich gemeinsam mit ihnen auf eine kreative und lösungsorientierte Reise zu begeben.

Carsten Lange
Pädagogischer Fachberater
×
Telefon:
+49 5151 575962

E-Mail:
c.lange@plsw.de

Fachberatung

im Überblick

Fall- / Teamberatung

  • der externe Blick von außen
  • Teilnehmende Beobachtung und Hospitation vor Ort
  • Einschätzung der Entwicklung des Klienten und daraus resultierende pädagogische Überlegungen
  • Anonyme,  kindbezogene Einzelfallberatung
  • Vorbereitung von Elterngesprächen
  • Teilnahme, Begleitung, Moderation runder Tische

Studientage

  • Vorbereitung und Durchführung von Studientagen

Fortbildungen

  • Fachthemenbezogene Beratung und Fortbildung

Konzeptentwicklung

  • Teamentwicklungsprozesse passgenau gestalten
  • Konzeptionsarbeitsprozesse  leiten

Für wen

sind wir da?

Für Mitarbeiter*innen der …

  • Kindertagesstätten
  • Kindertagespflege
  • Grundschulen
  • Jugendhilfeeinrichtungen
  • Wohnbereich für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Beeinträchtigung
  • Arbeitsumfeld für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung

Kosten

Info

Die Kosten sind von den Einrichtungen / Trägern selbst zu tragen. Fortbildungen zum Thema der Alltagsintegrierten Sprachförderung werden durch den Landkreis Hameln-Pyrmont  bezuschusst bzw. übernommen.

Hierzu kontaktieren Sie uns gerne. Wir finden ein passgenaues Angebot für Ihre Einrichtung.

Veranstaltungsort

Räumlichkeiten und Equipment

Wir kommen in Ihre Einrichtung oder wenn von Ihrem Team gewünscht, können die Räumlichkeiten der Frühförderung genutzt werden.

Zur Auswahl steht ein kleiner Beratungsraum, dieser ist für bis ca. 5 Person geeignet. Außerdem gibt es eine großzügige Küche, diese bietet Platz für ca. 15 Personen. Hier ist ein großer Bildschirm mit PC-Anschluss wie ein Whiteboard vorhanden. Die Küche kann zur Zubereitung der Verpflegung genutzt werden. Material wie Flipchart und Moderationskoffer werden vorgehalten.

Angebote

aktuell

Die Angebote für die Kindergärten und Kindertagespflege sind ausgerichtet am Niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung.

Fortbildungskonzept zur Qualifizierung pädagogischen Fachpersonals zur alltagsintegrierten Sprachbildung- und Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder

Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist die Schaffung einer einheitlichen Haltung des pädagogischen Handelns, des gesamten Kitateams, in Bezug auf die alltagsintegrierte  Sprachbildung- und Förderung ein-und mehrsprachiger Kinder. Es besteht eine Orientierung am Orientierungsplan zur Sprachförderung des Landes Niedersachsen.

Fortbildungskonzept zur Qualifizierung pädagogischen Fachpersonals zum Thema „Herausforderndes Verhalten“

Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist die Schaffung des einheitlichen Wissens für Teams in sozialen Einrichtungen und Vermittlung von Handlungsansätzen in der Arbeit mit Klienten mit herausforderndem Verhalten.


Ansprechpartner "Pädagogische Fachberatung für soziale Einrichtungen" – Hameln-Pyrmont und Schaumburg

Almuth Kaiser
Koordinatorin Fachberatung

Pädagogische Fachberatung
Ostring 10a, 31655 Stadthagen
Tel. +49 5721 700135 Tel. +49 5721 700135 Mobil +49 160 90761507 Mobil +49 160 90761507 a.kaiser@plsw.de

Gütesiegel des Landes Niedersachsen

Qualifizierungsmaßnahmen FRÜHKINDLICHE BILDUNG


Das Gütesiegel für Qualifizierungsmaßnahmen in der frühkindlichen Bildung wurde unserer PLSW für die Bereiche Offene Sprachberatung und Frühförderung & Beratung im Juni 2019 verliehen. Damit sind wir offiziell als Bildungsträger in der Erwachsenenbildung für den frühkindlichen Bereich in Niedersachsen anerkannt.

Newsletter