Heilerziehungspfleger*in (HEP)
3-jährige Ausbildung in Vollzeit
Arbeiten Sie gerne gerne mit Menschen zusammen und möchten beeinträchtige Menschen unterstützen? Dann ist die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger*in die richtige Berufswahl. Dabei begleiten Sie Menschen mit Beeinträchtigung durch ihren Alltag und unterstützen sie in allen Lebensbereichen. Mit dieser Unterstützung können sie gleichberechtigt und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Dafür sind viele verschiedene Fähigkeiten erforderlich, die wir in unserer 3-jährigen Vollzeit-Ausbildung zum Heilerziehungspfleger*in vermitteln.
Zudem übernimmt die PLSW Ihr Schulgeld und zahlt Ihnen eine Ausbildungsvergütung von 435,- € ab dem "1. Schuljahr".
Nach dem Abschluss kann man in unterschiedlichen Institutionen der Behindertenhilfe arbeiten, zum Beispiel in Kindergärten, Schulen, Werkstätten und Wohngruppen. Interessiert? Sie finden hier alle wichtigen Informationen.
Voraussetzungen
Das ist für Sie wichtig
Fachliche Qualifikation
- 2-jährige Fachschule Sozialpädagogik
- Abitur/Fachhochschulreife und 400 Std. Praxis
- Realschulabschluss (Sek. I) und 1-jährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege - persönliche Assistenz -
- 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufsschulabschluss
- Realschulabschluss und eine 1-jährige Vollzeittätigkeit z.B. Freiwilligendienst (FSJ, BFD) oder Praktikum
- 2-jährige Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz
Persönliche Eigenschaften
Neben der Qualifikation spielt auch die Persönlichkeit eine große Rolle. Treffen folgende Eigenschaften auf Sie zu:
- Sie arbeiten gerne mit Menschen zusammen
- Sie können sich gut in Menschen hineinversetzen
- Sie haben keine Berührungsängste
- Sie mögen vielfältige Aufgaben und schauen gerne über den Tellerrand hinaus
- Sie tragen gerne Verantwortung
- Sie sind geduldig
- Sie interessieren sich für Medizin & Pädagogik
Hört sich gut an? Dann freuen wir uns auf eine Bewerbung!
Bewerbung
Wenn Sie sich für die Ausbildung entschieden haben
So können Sie sich bewerben
Wir benötigen folgende Unterlagen:
- Ein Bewerbungsschreiben
- Einen übersichtlichen Lebenslauf
- Kopien Ihrer letzten drei Schulzeugnisse
Bewerbungsunterlagen bitte an:
Schule für Heil- & Sozialpädagogische Berufe
Staatlich anerkannte Ersatzschule
Ausbildung Heilerziehungspflege
Schulsekretariat / Gabriele Hesterberg
Ostring 10a
31655 Stadthagen
Sobald wir Ihre Unterlagen erhalten haben, werden wir uns bei Ihnen melden.
Ablauf
HEP, mach dein Ding
3 Jahre Ausbildung in Vollzeit
Die Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger*in dauert drei Jahre. Pro Woche sind Sie jeweils zwei Tage bei uns in der Schule und drei Tage in einer geeigneten Praxiseinrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung. So können Theorie und Praxis optimal miteinander verbunden werden.
Ausbildungsbeginn ist jedes Jahr direkt nach den Sommerferien des Bundeslandes Niedersachsen. In der Schulzeit fängt der Unterricht um 08:15 Uhr an und endet um 17:00 Uhr. Während der gesamten Ausbildung erfolgt eine Begleitung von unseren Lehrkräften.
Vorteile bei der PLSW
- Unsere Lehrkräfte kommen direkt aus der Praxis
- Wir begleiten während der gesamten Ausbildung
- Unterricht in pädagogischen & medizinischen Fächern
- Großes Angebot an PLSW-eigenen Praxisstellen & Einrichtungen
- Kostenfreier Schulbesuch bei praktischer Ausbildung in einer PLSW-Einrichtung
- Durch den Abschluss erlangen Sie die Fachhochschulreife
- Praktika im Ausland (zum Beispiel Schweiz & Großbritannien)
- Zu den Schulferien des Bundeslandes Niedersachsen haben Sie frei
Gebühren & Gehalt
Vergütete Ausbildung
Die PLSW übernimmt Ihr Schulgeld
80,- Euro Schulgeld pro Monat übernimmt die PLSW innerhalb der eigenen Einrichtungen.
Gehalt ab dem 1. Ausbildungsjahr
Ab dem 1. Ausbildungsjahr erhalten Sie von uns ein Gehalt, wenn der praktische Anteil bei der PLSW absolviert wird, in Höhe von 435,- Euro pro Monat.
Abschluss
Ihnen stehen viele Möglichkeiten offen
Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger*in
Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit einer schriftlichen, einer praktischen und einer mündlichen Abschlussprüfung. Danach sind Sie staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger*in und erhalten gleichzeitig die Fachhochschulreife.
Mit dieser Ausbildung als pädagogische Fachkraft ist die Tätigkeit in einer Institution für Menschen mit Beeinträchtigung möglich. Sie können sich auch in vielen verschiedenen Bereichen weiterbilden, zum Beispiel zum Heilpädagogen*in oder zum Motopädagogen*in. Auch ein Studium ist denkbar, zum Beispiel für die Integrative Frühpädagogik.
Abschluss geschafft – und dann?
Mögliche Arbeitsfelder:
- Kindergärten, Schulen & Tagesbildungsstätten
- Frühfördereinrichtungen
- Wohneinrichtungen, Betreutes Wohnen
- Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)
- Einrichtungen der ambulanten & stationären Pflege
- Einrichtungen der Kinder- & Jugendpsychiatrie
- Senioreneinrichtungen
- Im Ambulanten Dienst
- Im Mobilen Dienst
- Als selbstständiger Integrationshelfer
Video-Botschaften
Heilerziehungspfleger*in in der PLSW

Heilerziehungspfleger*in - wäre das eine Ausbildung für mich? Wer gerne mit Menschen arbeitet und einen abwechslungsreichen Beruf sucht, für den ist die Heilerziehungspflege etwas.
Einblicke in "Heilerziehungspfleger*in"
Alle Neuigkeiten im Überblick
Ansprechpartner "Schule für Heil- und Sozialpädagogische Berufe"

Andrea Humke
Schulleiterin
Geschäftsbereich Personalmanagement
Ostring 10 a, 31655 Stadthagen
Tel. +49 5721 700-280
Fax +49 5721 700-288

Gabriele Hesterberg
Schulsekretariat
Geschäftsbereich Personalmanagement
Ostring 10a, 31655 Stadthagen
Tel. +49 5721 700-281
Fax +49 5721 700-288