Pädagogische Beratung.
Beratung aus der Praxis für die Praxis.
Die pädagogische Beratung lädt pädagogische Mitarbeiter:innen zu einem Wechsel der Blickrichtung und Perspektive ein. Unser Angebot orientiert sich an den Bedarfen und Ressourcen der jeweiligen Einrichtungen. Gemeinsam werden Antworten und Lösungen für schwierige, herausfordernde Situationen im Arbeitsalltag gefunden.
Die pädagogische Beratung dient der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit und Prozessen in sozialen Einrichtungen.
Wir begegnen Krisen und Herausforderungen mit respektvoller und konstruktiver Haltung. Die Stärkung des Teams im Alltag steht im Vordergrund. Unsere Arbeit basiert auf den Grundlagen der Heilpädagogik, des humanistischen Menschenbildes, der systemischen Sichtweise und der Teilhabe.
Unser Angebot umfasst: (Präsenz und/oder Online)
■ Hospitationen und Fallbesprechungen in Einrichtungen
■ Einzelberatung von Mitarbeiter:innen
■ Teamberatungen
■ Studientage und Workshops
- Themenangebote
- Resilienz
- Achtsamkeit
- Autismus
- Verhalten in Kitas
- Marte Meo®
- Kultursensible Kommunikation
- Gewaltfreie Kommunikation
- Smarte Ziele
- Kindertrauer
- Trauernde Menschen mit ...
- Begleitung und Förderung von Menschen mit ...
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Elternbegleitung
- Sprachförderung in Kitas
- Frühgeburtlichkeit
- Stille Kinder und Erwachsene
- Schulung für Schulbegleiter:innen
Themenangebote.
Themen-Portfolio Pädagogische Beratung.
Es liegt uns am Herzen jedem die (gleiche) Chance auf berufliche Entwicklung zu bieten und entsprechend seines individuellen Leistungsvermögens sowie den beruflichen Interessen zu fördern. Hier finden Sie unsere Fortbildungsangebote in Form von Studientagen & Workshops.
Resilienz.
Themenangebot.
Unsere Schulung zielt darauf ab, Mitarbeiter:innen darin zu unterstützen und zu stärken, Strategien entwickeln zu können, mit den Herausforderungen des Arbeitsalltages umgehen zu lernen und sich veränderten Gegebenheiten anpassen zu können. Der Erhalt und die Wiederherstellung der Arbeitszufriedenheit stehen im Vordergrund.
Inhalte der Fortbildung sind die Auseinandersetzung mit Stressoren, eigenen Glaubenssätzen, ein Perspektivwechsel auf die Situation, Strategien zur eigenen Verhaltensänderung, Stärkung von Ressourcen und Kompetenzen jedes Teilnehmenden und des Teams sowie theoretischer Hintergründe zum Thema Resilienz.
Achtsamkeit.
Themenangebot.
Bei diesem Modul steht das Erlernen konkreter Techniken und Handlungsmöglichkeiten im Vordergrund, wie Mitarbeitende ihr „psychisches Immunsystem“ stärken können und im Alltag achtsam mit sich selbst umgehen können.
Autismus.
Themenangebot.
Im Modul Autismus werden die theoretischen Grundlagen zum Thema vorgestellt. Ebenso wird mit den Teilnehmenden an einer wertschätzenden und respektvollen Haltung gegenüber Menschen aus dem Autismusspektrum gearbeitet. Mitarbeiter:innen sollen in der Schulung befähigt werden, sicherer mit Verhaltensbesonderheiten umgehen zu können.
Umgang mit herausforderndem Verhalten in Kitas.
Themenangebot.
Kinder, die uns Mitarbeiter:innen herausfordern, begegnen uns inzwischen in fast jeder Kindertagesstätte. Wir möchten dazu beitragen, Teams zu unterstützen, eine adäquate und wertschätzende Antwort auf das Verhalten des Kindes zu finden.
Inhalte unserer Fortbildung sind die Kinderrechte als Grundlage für unser pädagogisches Handeln, mögliche Ursachen für herausforderndes Verhalten, die Entwicklung der Kooperationsfähigkeit von Kindern aus psychologischer Sicht, die Wichtigkeit der Beziehung und Resonanz im Erlernen der Kooperationsfähigkeit, Stärkung und Erweiterung des pädagogischen Repertoires.
Marte Meo®.
Themenangebot.
Einführung in die von Maria Aarts entwickelte Methode „Marte Meo“. Der Begriff Marte Meo kommt aus dem lateinischen und bedeutet „aus eigener Kraft“. Mit unserem Angebot möchten wir dazu beitragen, Marte Meo kennenzulernen und die Chancen und Möglichkeiten für die eigene Arbeit zu erleben.
Kultursensible Kommunikation.
Themenangebot.
Kultursensible Kommunikation ist ein Schlüsselfaktor für gelingende interkulturelle Begegnungen. Die Vielfalt an Familienformen und kulturellen Modellen, in denen Familien leben, wächst in unserer Gesellschaft. Die damit verbundenen Besonderheiten, Überzeugungen und Glaubenshaltungen helfen Menschen, sich in der Komplexität ihres alltäglichen Lebens zu orientieren.
Vorurteilsbewusstsein und Offenheit sind im pädagogischen Alltag wichtig, um Eltern und Kinder in ihren Handlungen und Sichtweisen zu verstehen und vorurteilsfrei auf sie zugehen zu können. Eigene Stereotypen sollten reflektiert werden, um ein offenes Kennenlernen und Miteinander in der Kita/Schule zu ermöglichen. Eine kultursensible Pädagogik setzt sich gegen Einseitigkeit, Vorurteile, Diskriminierung und Ausgrenzung ein und möchte jeden Menschen in seinem positiven Selbstbild stärken.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK).
Themenangebot.
Die “Gewaltfreie Kommunikation” ist ein von Marshall Rosenberg entwickelter Kommunikations- und Konfliktlösungsprozess. Rosenberg war ein Schüler Carl Rogers und wurde durch den Ansatz der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie inspiriert. Prägend war vor allem die humanistische Haltung. Rosenberg erforschte, inwieweit unsere Sprache zu Gewalt beiträgt. Grundlegend soll GfK Menschen ermöglichen, in einer Art und Weise miteinander
zu kommunizieren, die zu mehr Vertrauen, Klarheit und Freude in Gesprächen führt. GfK kann in diesem Sinne sowohl bei der Alltags-Kommunikation als auch bei friedlichen Konfliktlösungen im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich sein. Im Vordergrund steht die Entwicklung einer wertschätzenden Beziehung, die langfristig mehr Kooperation und gemeinsame Kreativität im Zusammenleben und Arbeiten ermöglicht.
Smarte Ziele (Arbeiten mit ICF-CY).
Themenangebot.
Seit Veröffentlichung der ICF Kinder und Jugendliche und der von Weltgesundheitsorganisation inzwischen autorisierten deutschen Übersetzung, ist ICF-CY Teil unseres praktischen Alltags in den Einrichtungen. Die Originalversion (erschienen im Huber-Verlag) ist jedoch in Umfang und Komplexität für den Arbeitsalltag kompliziert.
Wir möchten es uns zur Aufgabe machen, die ICF-CY besser handhabbar zu gestalten und smarte Ziele für den Arbeitsalltag zu finden. Dabei steht der positive Blick auf die Person und das smarte (spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch, terminiert) formulieren von Zielen im Fokus.
Kindertrauer.
Themenangebot.
Kinder trauern grundsätzlich anders als Erwachsene. Die kindliche Trauer zeigt sich oft sprunghaft. Nicht immer zeigen Kinder ihre Trauer, indem sie betrübt sind oder weinen. Stellt man sich das Trauern von Erwachsenen als ein regelmäßiges Waten durch einen tiefen Fluss vor, so gleicht die Trauer von Kindern dem Hüpfen durch kleine und große Pfützen. Im Mittelpunkt steht die Sensibilisierung für kindliche Trauerprozesse und die Entwicklung einer unterstützenden Haltung in der Begleitung trauernder Kinder.
Trauernde Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.
Themenangebot.
Trauer ist eine zutiefst menschliche Reaktion, die unabhängig von Sozialstatus, Alter, Geschlecht und Behinderung verbindet. Der Paradigmenwechsel, der „neue“ Blick auf Behinderung und das damit einhergehende umfassende Recht auf Teilhabe führt zu der Frage:
Welches Wissen, welche Haltung, welche Rolle, Aufgaben und Kompetenzen erfordert es, erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung in ihrer Trauer nicht zu behindern, sondern sie stattdessen darin zu unterstützen? Und: Wie können Unterstützungsangebote im pädagogischen Alltag konkret aussehen?
Begleitung und Förderung von Menschen mit komplexen Behinderungen.
Themenangebot.
Im Zentrum dieser Fortbildung steht zunächst die Auseinandersetzung mit dem Begriff der komplexen Behinderung und der bestehenden Teilhabeeinschränkungen dieses Personenkreises. Wir möchten Chancen aufzeigen und konkrete Möglichkeiten für mehr Teilhabe erarbeiten.
Der Blick soll darauf gerichtet werden, kreative Lösungen für den Alltag zu finden, die Personen anzuregen, Selbstwirksamkeit zu ermöglichen und pädagogisch/therapeutische Aspekte in pflegerische Handlungen mit ein zu beziehen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Themenangebot.
Wir möchten pädagogische Fachkräfte darin stärken und unterstützen, die Zusammenarbeit mit Eltern, Jugendämtern, Amt für Inklusion, Therapeuten und anderen Institutionen als Gewinn erleben zu können, um Prozesse koordiniert und zielführend zu verfolgen und zu gestalten.
Elternbegleitung.
Themenangebot.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist im pädagogischen Kontext effektiv und unerlässlich, jedoch birgt sie auch Herausforderungen und fordert ein hohes Maß an Empathie und professioneller Kommunikationskompetenz. Wir möchten Mitarbeiter:innen darin stärken, eine wertschätzende Haltung zu entwickeln und gemeinsam Formen der Gesprächsführung erarbeiten.
Alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindertagesstätten.
Themenangebot.
Immer mehr Kinder weisen eine Sprachentwicklungsverzögerung bis hin zur Sprachstörung auf. Die Förderung der Sprache hat sich auch in den Kindertageseinrichtungen drastisch verändert. Wir möchten Fachkräfte unterstützen, eine professionelle „Antwort“ geben zu können und mehr Bewusstsein und Sicherheit für sprachförderliche Momente im Alltag zu entwickeln.
Frühgeburtlichkeit.
Themenangebot.
Kommt ein Kind zu früh zur Welt, steht die medizinische Versorgung und Pflege zunächst im Mittelpunkt des Kindes, um das Überleben zu sichern.Viele Kinder können den erschwerten Start in ihr Leben kompensieren. Einige benötigen dafür jedoch Unterstützung und Förderung.
Wir möchten Mitarbeitende aus Krippen und Kitas sensibilisieren und schulen, Zusammenhänge zu erkennen und ihre Angebote entsprechend zu gestalten, damit die Kinder die Chance haben, noch nicht durchlebte Entwicklungsphasen nachzuholen.
Stille Kinder und Erwachsene.
Themenangebot.
Stille Menschen werden oft unterschätzt und vorschnell als „schüchtern“ gewertet. Albert Einstein sagte: „Unterschätze nie ruhige Menschen! Sie bemerken mehr als Du glaubst. Denken sich mehr als sie sagen und wissen mehr als sie preisgeben.“
Wir möchten mit unserem Angebot die Innenperspektive introvertierter Menschen in den Vordergrund stellen und verdeutlichen, welche Herausforderungen im Alltag für Betroffene und deren Bezugspersonen entstehen können, was ihnen hilft und warum introvertierte und sensible Menschen so wichtig für die Gesellschaft sind.
Schulung für Schulbegleiter:innen.
Themenangebot.
An den Schulen in Deutschland arbeiten zunehmend Schulbegleiter:innen. Sie unterstützen Kinder mit besonderem Förderbedarf dabei, erfolgreich am Unterricht teilzunehmen und eröffnen Chancen für eine effektive Inklusionsarbeit. Die Qualifikationen von Schulbegleiter:innen sind derzeit aber kaum definiert.
Unser Angebot beinhaltet Grundlagen der heilpädagogischen Arbeit, Grundlagen des Autismusspektrums, Marte Meo®, sowie Aspekte zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die uns herausfordern. Wir möchten durch Wissensvermittlung eine Brücke in den Praxisalltag von Schulbegleiter:innen bauen, um Inklusion zu fördern und Mitarbeiter:innen in Ihrem Arbeitsalltag zu stärken.
Team.
Für nähere Informationen den jeweiligen Mitarbeiter anklicken.
Qualifikation:
Erzieherin
Heilpädagogin / Schwerpunkt Motopädie
Marte Meo Therapeutin
Low Arousal Trainerin
Fachkraft für kultursensible Erziehung und Bildung
Schwerpunkte:
Koordination der päd. Fachberatung
Pädagogische Fachberatung
Fortbildung
Die Qualität, die Zufriedenheit, das Wohlbefinden und die Freude am Arbeitsplatz sind mir ein besonderes Anliegen in der Arbeit mit Fachkräften und Teams. Mit meiner Berufserfahrung und meinem Wissen möchte ich gerne dazu beitragen, Mitarbeitende in ihrer Arbeit zu stärken und kreative/konstruktive/wertschätzende Wege zu finden. Ich freue mich, immer wieder neue Impulse aus den Einrichtungen mitnehmen zu dürfen.
Qualifikation:
Erzieherin
Systemische Familientherapeutin
Marte Meo Therapeutin
Schwerpunkte:
Päd. Fachberatung
Erweiterte Elternberatung
Qualifikation:
Gestalttherapeutin
Erzieherin
SI-Therapeutin
Supervisorin und Coachin
Low Arousal Trainerin
Schwerpunkte:
Erweiterte Elternberatung,
Päd. Fachberatung und Fortbildung
Die PLSW bietet mir im Rahmen meiner Arbeitsfelder die Bereitschaft, Arbeitsbereiche weiterzuentwickeln und immer wieder neue Möglichkeitsräume zu finden. Die Begegnung mit den unterschiedlichsten Menschen und Arbeitsfeldern, mit ihren Bedürfnissen und Herausforderungen, erlebe ich als ein Geschenk und es macht mir Freude in der gemeinsamen Zusammenarbeit alltagsorientierte und situationsangepasste Lösungswege zu finden.
Qualifikation:
Ergotherapeutin
SI-Therapeutin
Bobath-Therapeutin
Marte Meo Therapeutin
Systemische Beraterin
Schwerpunkte:
Päd. Fachberatung
Erweiterte Elternberatung
Qualifikation:
Heilpädagogin
Inhouse Trainer Low Arousal (Studio 3)
Marte Meo Practicioner
Schwerpunkte:
Autismusspezifische Förderung
Beratung und Fortbildung
Kindertrauerbegleitung
Umgang mit herausforderndem Verhalten
Begleitung und Beratung im Themenbereich "Tod und Trauer"
Es macht mir große Freude, Menschen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen zu begegnen, und mich gemeinsam mit ihnen auf eine kreative und lösungsorientierte Reise zu begeben.
Kontakt
Almuth Kaiser
Koordinatorin der Pädagogischen Beratung
Geschäftsbereich „Personalmanagement"
Ostring 10a, 31655 Stadthagen
Tel. +49 5721 700135
Mobil +49 160 90761507
a.kaiser@plsw.de
Downloads
Sie haben Fragen? Wir haben Antworten!
Was ist Pädagogische Beratung?
Die pädagogische Beratung ist ein pädagogisches Instrument, gemeinsam mit einer entsprechenden Fachkraft, Situationen aus dem Arbeitsalltag zu reflektieren, die als schwierig erlebt werden. Sie dient der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung pädagogischer Prozesse in den Einrichtungen.
Was ist unser Verständnis und Leitbild der Pädagogischen Beratung innerhalb der PLSW?
Unsere Arbeit basiert auf den Grundlagen der Heilpädagogik, des humanistischen Menschenbildes, der systemischen Sichtweise und der Teilhabe.
Wer macht die Pädagogische Beratung?
Das Team der pädagogischen Beratung besteht aus sechs Kolleg:innen, die auf langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung zurückgreifen können und Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Beratung vorweisen können.
Was für Qualifikationen braucht man, um in unserem Beratungsteam zu arbeiten?
Ausbildung oder Studium im Bereich der Pädagogik, Aus- und Weiterbildung im Bereich der Beratung und Fortbildung, vielseitige Berufserfahrung, Erfahrungen mit Marte Meo und Low Arousal, hohe Flexibilität.
Was sind die Fortbildungsmodule der Pädagogischen Beratung?
Resilienz, Umgang mit herausforderndem Verhalten, Achtsamkeit, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Schulung für Schulbegleiter:innen, Marte Meo, Stille Kinder und Erwachsene, Elternbegleitung, Trauer/Kindertrauer, Förderung und Begleitung schwer-mehrfach-beeinträchtigter Personen, Autismus, Kommunikation, Frühgeburtlichkeit, Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita, Kultursensible Kommunikation/ interkulturelle Erziehung und Bildung.
Wo kommt Pädagogische Beratung zum Einsatz?
Die pädagogische Beratung arbeitet präventiv und begleitet pädagogische Arbeitsprozesse und kann ebenso als Hilfestellung in Krisensituationen genutzt werden. Die pädagogische Beratung kann überall dort zum Einsatz kommen, wo mit Menschen gearbeitet wird.
Was ist das Ziel der Pädagogischen Beratung?
Die pädagogische Fachberatung lädt pädagogische Mitarbeiter:innen zu einem Wechsel der Blickrichtung und Perspektive ein. Wir begegnen Krisen und Herausforderungen mit respektvoller und konstruktiver Haltung. Die Stärkung des Teams im Alltag steht im Vordergrund.
Wie lange dauert die Beratung der Teams/der Einrichtung in der Regel?
Wir passen uns den Bedarfen der Einrichtungen an und entwickeln unsere Angebote passgenau.
Was kostet die Pädagogische Beratung?
Die pädagogische Beratung wird pro Stunde mit 127,41 € zuzüglich Fahrzeit und Vorbereitungszeit vergütet.
Wo findet die Beratung statt?
Vor Ort in der Einrichtung.