PLSW als Unternehmen
Nah am Menschen
Wir, die Paritätische Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland GmbH - kurz PLSW, sind ein soziales Dienstleistungsunternehmen für Menschen mit Beeinträchtigung, ihre Angehörigen und die Kostenträger der Eingliederungshilfe. Wir existieren in der heutigen Konstellation seit dem 01.01.2015. Bedingt durch eine substanzielle Änderung des Gesellschaftsvertrages Anfang 2010, erfolgte die offizielle Umfirmierung am 02.07.2010, dem Tag, an dem die Paritätische Gesellschaft Behindertenhilfe (PGB) ihr 40-jähriges Bestehen feiern konnte. 2011 erfolgte der Zusammenschluss von der PLSW und der Lebenshilfe Stadthagen gGmbH zur Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland GmbH. Zum 01.01.2015 folgten die Einrichtungen der Lebenshilfe Hameln-Pyrmont e.V. und zum 01.01.2021 die Einrichtungen der Lebenshilfe Springe e. V. mit dem Beitritt zur PLSW.
Strukturiert ist unser Unternehmen in vier Geschäftsbereiche:
- Arbeit, Bildung & Qualifizierung
- Wohnen & Begleiten
- Kinder & Familie
- Flexible Hilfen & Beratung
In den Landkreisen Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Holzminden und in der Region Hannover ist ein umfassendes Netz ambulanter, teil- und vollstationärer Dienstleistungsangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen entstanden. Damit ging ebenso ein Zuwachs an Qualität in der Bewältigung unserer zentralen Aufgabe, der Begleitung, Unterstützung, Förderung und (Aus-)Bildung der Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, einher. Wir übernehmen soziale Verantwortung auf Basis gemeinsamer Werte. Diese Philosophie haben wir in unserem Leitbild „Nah am Menschen“ verdichtet.
Hinzugekommen ist seit Ende 2011 unser Integrationsunternehmen Pari proJob GmbH, eine 100%ige Tochter der PLSW. Diese betreibt eine Großküche und ein Bistro in Stadthagen. Am 01.10.2014 kam eine Zweigstelle in Hameln und am 01.08.2018 eine Zweigstelle in Rinteln dazu.
Am 01.01.2015 wurde die Lebenshilfe Hameln-Stadthagen gGmbH gegründet. Die ehemalige Einrichtung der Ambulanten Dienste der Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland wurde mit diesem Schritt in eine eigenständige gGmbH ausgegliedert. Zum 01.01.2020 trat der Familienentlastende Dienst der Lebenshilfe Hameln-Pyrmont e.V. der Lebenshilfe Stadthagen gGmbH bei. Die Lebenshilfe Hameln-Stadthagen ist Ansprechpartner für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen aller Altersklassen und deren Angehörigen. Unterstützung, Begleitung, Entlastung – diese drei Pfeiler beschreiben die Tätigkeitsschwerpunkte.
Geschäftsführung & Lenkungskreis
Für nähere Informationen den jeweiligen Mitarbeiter anklicken.
Als Geschäftsführerin der Tochtergesellschaft „Lebenshilfe Hameln-Stadthagen gGmbH“ bietet mir die PLSW viele Vorteile: So erlebe ich das interdisziplinäre Fachwissen der Kollegen*innen im regelmäßigen Austausch, bin eingebunden in betriebliche Abläufe und profitiere vom Know-how der Verwaltung (Personal, Controlling, Marketing,…).
Die Situation der „Tochter“ ist oft sehr vorteilhaft. So kann ich mir, wie die Kollegen*innen immer sagen, „die Rosinen herauspicken“. Gebe aber natürlich auch ab und zu Schokorosinen zurück. ;-)
Für mich stand schon im Kindergartenalter fest, dass ich beruflich etwas im sozialen Bereich tun möchte. Dies habe ich ohne Unterbrechung verfolgt und bin jetzt hier angekommen. Die Stelle bietet neben der großen Verantwortung viele Gestaltungsmöglichkeiten, Entscheidungsspielräume und Kontakt zu Menschen.
Wir gestalten als gemeinsames Team die Zukunft für unsere Kunden und deren Familien. Nur miteinander können wir das Beste erreichen. Dies macht mir jeden Tag aufs Neue Freude!
Bildungsabschluss:
Diplom-Sozialpädagogin
PLSW-Tochtergesellschaft:
Lebenshilfe Hameln-Stadthagen gGmbH
Bildungsabschluss:
Staatlich anerkannte Heilpädagogin
Was mir an der PLSW gefällt:
In der PLSW gibt es einen Raum für Entwicklung, welcher von vielen fachkompetenten und kreativen Menschen achtsam mit Leben gefüllt wird. Wir haben hier eine gemeinsame Vision, die wir mit dem Blick auf das Machbare verfolgen, ... und manchmal probieren wir mutig auch das „Unmögliche“. Beides zusammen macht unsere Arbeit innovativ und leidenschaftlich und lässt uns „Nah am Menschen“ sein!
Geschäftsbereich:
Flexible Hilfen & Beratung
Bildungsabschluss:
Dipl. Sozialpädagogin (Uni)
Aufbaubildungsgang Sozialmanagement
Qualitätsmanagementbeauftragte
Motto:
„Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.“ (Götz W. Werner)
Was mir an der PLSW gefällt:
- die Vielfalt der Menschen, der Inhalte, der Sichtweisen und der Angebote des Unternehmens
- der Wille, in der Region als Impulsgeber attraktive, bedarfsgerechte neue Angebote für Menschen mit Handicap zu gestalten
- das Arbeiten in interdisziplinären Teams, deren Sichtweisen sich gegenseitig bereichern
- die Kultur des Miteinanders und der gegenseitigen Unterstützung
- der angebotene Gestaltungsspielraum mit dem Mut zu Visionen
Geschäftsbereich:
Arbeit, Bildung & Qualifizierung
Bildungsabschluss:
Diplom Psychologin
Sozialwirtin (FH)
Fachauditorin im Qualitätsmanagement
Motto:
#Inkluencer
"Aktiv für das selbstverständliche Miteinander!"
Was mir an der PLSW gefällt:
Was die PLSW besonders macht? Die Menschen!
Hier sind alle besonders, da wir miteinander und voneinander lernen. Durch unsere Freude, unserem Engagement und dem gemeinsamen Füreinander, machen wir die Welt jeden Tag ein kleines bisschen besser.
Geschäftsbereich:
Wohnen & Begleiten
Bildungsabschluss:
Heilpädagogin
Motto:
„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“ (Demokrit)
Was mir an der PLSW gefällt:
- sie nimmt die Herausforderung der Zukunft an und beteiligt alle an den daraus abzuleitenden Unternehmenszielen
- die gemeinsam gelebte Unternehmenskultur, in der Werte, Überzeugungen und Einstellungen klar formuliert werden
- die Vielfältigkeit der Menschen mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen innerhalb einer interdisziplinären Struktur
- das Erleben von Vertrauen, Achtsamkeit und Teamgeist
- die Mitwirkung an sinnstiftenden, spannenden Aufgaben, in denen die Menschen immer im Mittelpunkt stehen
Geschäftsbereich:
Kinder & Familie
Abschluss:
Heilerziehungspflegerin
B.A. Management im Sozial- u. Gesundheitswesen - Beratung und Anleitung (FH)
M.A. Bildungswissenschaften
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogisches Fallverstehen (Uni)
Supervisorin und Coachin (DGSv*)
Motto:
"Es ist erstaunlich, wie möglich das Unmögliche wird, wenn unsere Motivation groß genug ist." (John Strelecky)
Was mir an der PLSW gefällt:
- dass wir alle gemeinsam die Möglichkeit haben, aus Visionen Innovation und Entwicklung entstehen zu lassen
- dass die Entwicklung der beruflichen Fachlichkeit als Haltung verstanden wird
- dass Gestaltungsmöglichkeiten für Mitarbeitende erfahrbar sind und
- dass wir gemeinsam an jedem Tag versuchen, unsere Werte erlebbar zu gestalten
Abschluss:
Master of Science Unternehmensentwicklung
Motto:
"Close the loop."
Was mir an der PLSW gefällt:
- Die PLSW gibt mir persönlich die Möglichkeit mit meiner Arbeit einen sinnvollen Beitrag in der Region leisten zu können.
- Die abwechslungsreichen Geschäftsbereiche bieten spannende und interessante Fragestellungen.
- Das offene, konstruktive und freundliche Betriebsklima.
- Die Chance, die Zukunft eines gesunden und stabilen Unternehmens mitgestalten zu dürfen.
Geschäftsbereich:
Kaufmännischer Geschäftsbereich
Bildungsabschluss:
Fachwirtin für Gesundheit und Soziales
Qualitätsmanagementauditoren
Mein Motto:
"Dream. Plan. Do."
Was mir an der PLSW gefällt:
- Die ideellen Werte der PLSW, u. a. verankert im Leitbild und der Unternehmenskultur der PLSW.
- Die Möglichkeit mitzugestalten und die PLSW weiterzuentwickeln.
- Außerdem die Vielfältigkeit des Unternehmens.
Geschäftsbereich:
Kaufmännischer Geschäftsbereich
Kaufmännischer Geschäftsbereich
Ihre Ansprechpersonen
Hier finden Sie Ansprechpersonen unsers kaufmännischen Geschäftsbereiches mit übergreifenden Funktionen. Weitere Ansprechpersonen vor Ort finden Sie auch unter Ansprechpartner, aufgeführt bei den jeweiligen Einrichtung unserer Geschäftsbereiche.
Zum Kaufmännischen Geschäftsbereich gehören folgende Abteilungen:
- Finanz- und Rechnungswesen
- Personalwesen
- Lohn- und Leistungsabrechnung
- IT
- Einkauf & Gebäudemanagement
- Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
- Controlling
Bildungsabschluss:
Bürokauffrau
Motto:
Es ist nicht genug zu wissen – man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen – man muss es auch tun.
Was mir an der PLSW gefällt:
- Werte, Unternehmenskultur und Vielfältigkeit der PLSW.
- Die Möglichkeit, sein Wissen eigenständig einbringen und anwenden zu können.
- Der Teamgeist aller Kolleg*innen.
Geschäftsbereich:
Kaufmännischer Geschäftsbereich
Es ist mir ein persönliches Anliegen, durch tatkräftigen Einsatz, gemeinsam mit meinen Kollegen*innen, die PLSW aus kaufmännischer Sicht für die Zukunft gut aufzustellen.
Geschäftsbereich:
Kaufmännischer Geschäftsbereich
Bildungsabschluss:
Industriekauffrau (IHK), Fachkauffrau f. Einkauf u. Materialwirtschaft (IHK), Dipl. EK-Exp. (BME), Mediatorin f. Wirtschaft u. Arbeitswelt (HH-ZSW/SIMK)
Motto:
Gegen den Wind zu kreuzen, bringt einen oft schneller ans Ziel, als mit dem Wind zu segeln.
Was mir an der PLSW gefällt:
- Die PLSW gibt einem Raum, das Unternehmen gemeinsam weiterzuentwickeln.
- Den Paradigmenwechsel in der Sozialwirtschaft mit kaufmännischen Prozessen zu unterstützen, macht den Arbeitsalltag abwechslungsreich und nie langweilig.
- Es macht Spaß mit vielen netten, innovativen Kollegen zusammenzuarbeiten.
Das Erscheinungsbild unseres Unternehmens und ein überzeugender Auftritt nach außen und innen liegt mir am Herzen. Wir im Marketing kümmern uns um die klassischen Marketing-Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Werbung sowie Marken- und Produktentwicklung. Die neuen digitalen Möglichkeiten sind dabei ein Schwerpunkt.
Geschäftsbereich:
Kaufmännischer Geschäftsbereich
Bildungsabschluss:
Industriekauffrau, Grafik- und Webdesignerin, staatlich geprüfte Betriebswirtin
Motto:
In jedermann ist etwas Kostbares, das in keinem anderen ist.
Bleiben Sie neugierig …
Was mir an der PLSW gefällt:
- Abwechslungsreiche, kreative Tätigkeiten. Kein Tag ist wie der andere. Eintönigkeit existiert nicht.
- Den angenehmen, menschlichen Umgang unter Kollegen und Vorgesetzten.
- Die Offenheit und Fairness in der Kommunikation.
- Gute Entwicklungsmöglichkeiten und Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter.
- Ich kann dazu beitragen, dass Inklusion Realität wird. Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sollten in allen Lebensbereichen selbstverständlich miteinander leben können.
Abschluss:
Master of Science Unternehmensentwicklung
Motto:
"Close the loop."
Was mir an der PLSW gefällt:
- Die PLSW gibt mir persönlich die Möglichkeit mit meiner Arbeit einen sinnvollen Beitrag in der Region leisten zu können.
- Die abwechslungsreichen Geschäftsbereiche bieten spannende und interessante Fragestellungen.
- Das offene, konstruktive und freundliche Betriebsklima.
- Die Chance, die Zukunft eines gesunden und stabilen Unternehmens mitgestalten zu dürfen.
Geschäftsbereich:
Kaufmännischer Geschäftsbereich
Bildungsabschluss:
Fachinformatiker – Fachrichtung Systemintegration (IHK)
Motto:
„Der Weg ist das Ziel.“
Was mir an der PLSW gefällt:
- Die Wertvorstellungen des Unternehmens.
- Das durch Respekt und Anerkennung geprägte Arbeitsklima.
- Die aus dem breiten Leistungsspektrum des Unternehmens resultierende Aufgabenvielfalt.
Geschäftsbereich:
Kaufmännischer Geschäftsbereich
Bildungsabschluss:
Fachwirtin für Gesundheit und Soziales
Qualitätsmanagementauditoren
Mein Motto:
"Dream. Plan. Do."
Was mir an der PLSW gefällt:
- Die ideellen Werte der PLSW, u. a. verankert im Leitbild und der Unternehmenskultur der PLSW.
- Die Möglichkeit mitzugestalten und die PLSW weiterzuentwickeln.
- Außerdem die Vielfältigkeit des Unternehmens.
Geschäftsbereich:
Kaufmännischer Geschäftsbereich
Organisation & Zahlen
Unsere Geschäftsbereiche
Arbeit, Bildung & Qualifizierung: | 1.444 Mitarbeiter*innen arbeiten in unseren Betriebsstätten | |
Wohnen & Begleiten: | Für 352 Wohnende bieten wir Wohnraum und Begleitung | Für 123 Wohnende bieten wir Assistenz beim Wohnen |
Kinder & Familie: | 470 Kindern bieten wir Platz in Kindertageseinrichtungen | |
Flexible Hilfen & Beratung: | 624 Klienten nehmen diese Angebote in Anspruch | |
Schulen: | 110 Schüler*innen werden in der Schule für Heil- & Sozialpädagogische Berufe ausgebildet | 58 Schüler*innen besuchen unsere Tagesbildungsstätte "Schule Am Bürgerwald" |
Kaufmännischer Geschäftsbereich: | 70 Angestellte Mitarbeiter*innen, vom Auszubildenden bis zur Geschäftsführerin, unterstützen die Geschäftsbereiche | |
Tochterunternehmen Pari proJob GmbH: | 74 Mitarbeiter*innen arbeiten in den Großküchen/im Bistro al Pari | |
Tochterunternehmen Lebenshilfe Hameln-Stadthagen gGmbH: | 204 Kunden bieten wir Unterstützung, Assistenz und Entlastung in Stadthagen und Hameln | 30 Mitarbeiter*innen arbeiten für die Lebenshilfe Hameln-Stadthagen |
Downloads
Gesellschafter und Verwaltungsrat
Unsere Gesellschafter und Verwaltungsrat unterstützen die Arbeit der PLSW
Wir haben an unserer Seite starke Gesellschafter, die mit uns zusammen Verantwortung übernehmen:
- Paritätischer Wohlfahrtsverband in Niedersachsen e. V.
- Lebenshilfe Stadthagen e. V.
- Lebenshilfe Rinteln e. V.
- Lebenshilfe Hameln-Pyrmont e. V.
- Lebenshilfe Springe e. V.
Vorsitzender der Gesellschafterversammlung sowie des Verwaltungsrats der PLSW:
Rainer Flinks
Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V.
Gandhistraße 5 A, 30559 Hannover
Unser Verwaltungsrat berät den Vorstand und unterstützt die Geschäftsführung. Er besteht aus insgesamt 9 Mitgliedern:
- Rainer Flinks
- Gabriele Bökenkröger
- Sven-H. von Wedemeyer
- Jürgen Lohmann
- Herbert Meier
- Regine Melzer-Krieger
- Michael Joop
- Jens Hartmann
- Thomas Kirschke
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
sowie das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
Im Jahr 2012 wurde in der PLSW ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, abgekürzt BGM, eingeführt. Um dies auch in Zukunft qualitativ hochwertig gewährleisten zu können, ist die Gesunderhaltung und Gesundheitsförderung unserer Mitarbeiter*innen für die PLSW ein wichtiges Ziel.
Unser BGM umfasst die Inhalte:
- Demografiefestigkeit (Gesunderhaltung der Mitarbeiter*innen aller Altersgruppen, Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität)
- Akzeptanz für die Themen Gesundheit & BGM
- Führungsverhalten verbessern – für das Thema Gesundheit sensibilisieren (Stärkung der Selbstkompetenz, Stärkung der Sozial- & Methodenkompetenzen)
Ziele des BGM sind:
- Aktuelle Belastungen für die Gesundheit erkennen und mildern
- Belastungsabbau/Ressourcenaufbau
- Gesundheitswissen und –verhalten verbessern
- Gesundheitsförderaktionen
- Gesundheitsmanagement verankern
- Strukturen aufbauen, Prozesse anlegen
Ansprechpartner*in "Betriebliches Gesundheitsmanagement"

Karl Schwarz
BEM-Koordinator
Kaufmännischer Geschäftsbereich
Ostring 10a, 31655 Stadthagen
Tel. +59 5721 700-394
Fax +49 5721 700-288
Qualitätsmanagement & Datenschutz
Hohe Standards durch konsequentes Management
Grundlagen unserer Qualität
Im Bereich der Offenen Sprachberatung im Geschäftsbereich Kinder und Familie sowie in der Pädagogischen Fachberatung des Geschäftsbereich Flexible Hilfen und Beratung ist Gütesiegel für Qualifizierungsmaßnahmen in der frühkindlichen Bildung in Niedersachsen die Qualitätsbasis.

Die verschiedenen Qualitätsmanagementsysteme ermöglichen es systematisch Qualität in Prozessen zu lenken und zu steuern. Dabei ist unser Handeln geprägt von kontinuierlichen Verbesserungen. Wir hinterfragen Abläufe, um sie stetig den individuellen Kundenanforderungen entsprechend zu verbessern. Innovationen zu erreichen ist dabei unser größtes Ziel. Unser Qualitätsmanagementsysteme sind ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung der Wirksamkeit unserer Dienstleistungen.
Seien Sie Teil unseres Qualitätsmanagements:
Haben Sie Ideen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? Teilen Sie uns diese gerne mit. So können wir gemeinsam die Leistungen der PLSW weiterentwickeln.
Datenschutz
Datenschutz ist bei uns ebenfalls großgeschrieben. Auf Grundlage der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wurde in den letzten Jahren das Datenschutzhandbuch grundlegend überarbeitet und angepasst. Im Datenschutzhandbuch befinden sich alle wichtigen und verpflichtenden Regeln und Verhaltensweisen sowie mitgeltende Dokumente zum Datenschutz in der PLSW.
Ansprechpartner*in "Qualität und Datenschutz"

Britta Stehr
Fachliche und inhaltliche Weiterentwicklung
Stabsstelle
Ostring 6, 31655 Stadthagen
Tel. +49 5721 700-239
Fax +49 5721 700-149
b.stehr@plsw.de
Downloads
Arbeitsschutz
Arbeitsschutz wurde in unser bestehendes Qualitätsmanagementsystem integriert
Beim Arbeitsschutz geht es längst nicht mehr nur um die reine Gefahrenabwehr und um die Beseitigung von Risiken für die Sicherheit der Mitarbeiter. Es geht um die vorbeugende Bewahrung der Gesundheit und um menschengerechtes Arbeiten unter den Bedingungen, dass sich die Arbeit und das Umfeld ständig verändern. Die PLSW hält eine Fachkraft für Arbeitssicherheit vor, die durch eine externe Kraft unterstützt wird und eng mit dem betriebsärztlichen Dienst zusammenarbeitet. Unterstützt wird die Fachkraft für Arbeitssicherheit zudem von Sicherheitsbeauftragten vor Ort in den einzelnen Einrichtungen.
Dazu dienen unter anderem:
- Brandschutzunterweisungen für alle Mitarbeiter
- Brandschutzübungen für alle Mitarbeiter
- Jährliche Einrichtungsbegehungen
- Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für die einzelnen Arbeitsbereiche
Beschwerdemanagement
Wir wollen weiter gut zusammenarbeiten
Als soziales Dienstleistungsunternehmen sind wir täglich mit Menschen in Kontakt.
Sollten Sie einmal nicht mit unserer Leistung zufrieden sein, teilen Sie uns dies gerne mit!
Ihr Anliegen hilft uns dabei, uns stetig zu verbessern.
Sie können uns Ihren Verbesserungsvorschlag oder Ihre Beschwerde über das Kontaktformular zukommen lassen oder aber Sie wenden sich direkt an die zuständige Einrichtungs- bzw. Betriebsstättenleitung.
Ansprechpartner*in "Beschwerdemanagement"
Britta Stehr / Melanie Ladwig
Beschwerdemanagement
Verbesserungsstelle
Ostring 6, 31655 Stadthagen
Mobil +49 178 5811960
verbesserungsstelle@plsw.de
Downloads
Leitbild
Nah am Menschen
Im Vordergrund unseres humanistischen Menschenbildes stehen die unantastbare Würde und Selbstbestimmung des einzelnen Menschen. Durch Solidarität, Loyalität, Integrität und Kollegialität unterstützen alle Mitarbeiter:innen die uns anvertrauten und vertrauenden Menschen. In allen Bereichen des täglichen Lebens begegnen wir ihnen wertschätzend, respektvoll, akzeptierend sowie unterstützend und sind ihnen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben behilflich. Partnerschaftlichkeit, Solidarität, gemeinnütziges Denken und Handeln gedeihen auf der Grundlage von organisierter Arbeit.